top of page

Fragen und Antworten

home_page-reflex.

Bekommst du von anderen Eltern und Lehrpersonen zu hören, dass

dein Kind "anders" ist? Dass es nicht stillsitzen, zuhören oder sich

konzentrieren kann? Es wenig Ausdauer, Sprach- und Schreibprobleme hat?

Beobachtest du selbst, dass dein Kind ängstlich ist, nicht auf andere Kinder zugeht oder seinen Blick beim Sprechen senkt? 

Hast du schon einiges ausprobiert und es hat doch nur kurzfristig Erleichterung gebracht? Hast du schon einmal daran gedacht, dass dein Kind gar nicht anders kann? Dass hier einfach noch seine frühkindlichen Reflexe dazwischen funken? 

Schaukel dich und dein Kind zu mehr Gelassenheit, damit es fröhlich und unbeschwert durch die Schulzeit und das Leben gehen darf. 

Für weitere oder persönliche Fragen kontaktiere mich gerne per Mail oder Telefon. 

Was ist Reflexintegration?

Reflexintegration ist ein Bewegungsprogramm für Kinder und Jugendliche mit Lern- und Verhaltensproblemen in der Schule oder im Alltag. Es ist vergleichbar mit Gymnastik ohne Geräte.

Was sind frühkindliche Reflexe? 

Reflexe sind automatische Bewegungen, die wir nicht steuern können. Sie werden durch Impulse über unsere Sinne ausgelöst. Die frühkindlichen Reflexe (Urreflexe) sind genetisch festgelegte Bewegungsmuster. Während der Schwangerschaft, der Geburt und in den ersten Lebensjahren sind sie ein wichtiger Bestandteil für die optimale Entwicklung eines Kindes. Die automatisch verursachten Bewegungen verbinden Hirnareale miteinander. Bei jedem Auslösen des Reflexes wird die Verbindung gestärkt. Sind diese Verbindungen gut entwickelt spricht man von neuronaler Reife. Die neuronale Reife ist die Grundlage für das Lernen und Verhalten. 

Nach dem dritten Lebensjahr sollten die frühkindlichen Reflexe nicht mehr aktiv sein, das heisst, sie sollten integriert sein. Konnten die Bewegungsmuster nicht plangemäss ausgeführt werden, bleiben reflexartige Restmuskelbewegungen aktiv. So zum Beispiel, wenn ein Kind nicht krabbelte oder die Mutter während der Schwangerschaft lange Liegen musste. Der Körper muss sich ständig gegen diese automatischen, aber nicht mehr benötigten Bewegungsreaktionen wehren. Dies benötigt in gewissen Hirnarealen viel Energie, welche dann für andere Denkprozesse fehlt. Das kann zu Verhaltens- und Lernschwierigkeiten führen. Spätestens in der Schule wird dieses Verhalten mit Konzentrationsstörung, Sprachschwierigkeiten, körperlicher Unruhe usw. diagnostiziert. 

Durch gezielte, sanfte Übungen lässt sich diese Restaktivität langfristig integrieren. Die Reifung des Nervensystems wird nachgeholt, was zu einer Verbesserung des Verhaltens, der Bewegung, der Gesundheit und der Leistung des Kindes oder Jugendlichen führt. 

Für wen ist die Reflexintegration?

Reflexintegration kann in jedem Alter helfen. Besonders hilfreich ist es für Kinder und Jugendliche, welche Probleme mit dem Lernen und dem Verhalten haben.

Wie lange dauert die Reflexintegration?

Das hängt von jedem Einzelnen ab. Je nach dem wie viele noch aktive Reflexe vorhanden sind. Meist dauert es zwischen 6-8 Monate, bis alle Reflexe gehemmt und integriert sind.

Wie viel Zeit muss ich täglich aufwenden?

Der Erfolg hängt massgeblich vom täglichen Training ab. Hierfür werden etwa 10 Minuten benötigt. Die Übungen sind (fast) alle alleine gut ausführbar.

Wie ist der Ablauf, wenn ich mich für die Reflexintegration entscheide?

Als erstes füllst du einen Fragebogen aus. Dort stellst du selber fest, ob du von der Reflexintegration profitieren kannst. Bei mehr als sieben Ja-Antworten wäre dies der Fall. Schickst du mir den Fragebogen zu, habe ich schon einige Indikatoren welche Reflexe noch aktiv sind. 

Alle vier Wochen findet eine Bewegungstrainingseinheit bei mir statt . Dabei werde ich die aktiven Reflexe prüfen und ein individuelles Training mit rhythmischen Bewegungsübungen zusammenstellen. Die dazugehörenden Übungen führen wir gemeinsam durch. Wir integrieren den Reflex mit Hilfe einer Isometrie. 

Zuhause werden die Übungen täglich ausgeführt. Nach vier Wochen sehen wir uns wieder. Ich überprüfe, ob der Reflex gehemmt, also nicht mehr vorhanden ist, und wir nehmen uns den nächsten Reflex vor.

Wieviel kostet die Reflexintegration?

Kosten: Pro Sitzung 110.- (Vor Ort zu bezahlen in bar.)

Reflexintegration in Uri

©2023 von Reflexintegration. Erstellt mit Wix.com

bottom of page